Wasserdienst
Beauftragte
LM d.F. Fabian Peza
HFM Matthias Windhaber
Unsere Wehr verfügt seit dem Jahr 1972 über einen Wasserdienst. Gleichzeitig sind wir auch der Wasserdienststützpunkt im Bereich Hartberg.
Gemeinsam mit den Wasserdienststützpunkten Weiz – Gleisdorf – Fürstenfeld sind wir in der Tauchstaffel 5 tätig.
Durch den Stubenbergsee mit seinen touristischen Möglichkeiten fallen immer wieder Einsätze an, die es rasch und effizient zu bewältigen gilt.
Dadurch hat dieser Sachbereich auch einen hohen Stellenwert für die Gemeinde.
Der Wasserdienst gliedert sich in:
• Tauchdienst
• Bootsdienst
• Wasserwehrleistungsbewerbe
Wasserdienst Mannschaftsstand aktuell:
• 8 Einsatztaucher (FF Stubenberg)
• 3 Einsatztaucher (FF Kaindorf)
• 1 Taucher in Ausbildung (FF Stubenberg)
• 21 Schiffsführer
• 4 Schiffsführer in Ausbildung
Wasserdienst Ausrüstungsstand aktuell:
• 1 Bootshaus direkt am See
• 1 A-Boot mit Jet-Antrieb (Steyr Motor, 164PS)
◦ Suchscheinwerfer
◦ Echolot (GARMIN Echomap Ultra 122SV)
◦ Taucherplattform mit Leiter
◦ Schleppstange für 3 Taucher
• 1 Schlauchboot mit Außenborder (Suzuki Motor, 15 PS)
• 1 Feuerwehrzille
• 2 Rollcontainer Wasserdienst (für LKW-A)
• 5 Trockentauchanzüge (Ursuit)
• 7 Neoprenanzüge (Halbtrocken)
• 9 Tauchflaschen 15 Liter, 200bar, Stahlgehäuse (Scubapro)
• 6 Tauchjacketts (Scubapro Master Jacket)
• 6 Tauchcomputer (Galileo SOL)
• 6 Tauchlungenautomaten + Octopus (Apeks TX1100 + Apex XTX40)
• 1 Tauchflasche 10Liter, 200bar, für den schnellen Einsatz vom Boot Bereitschaftsdienstes am See
• 1 Tauchjackett (Scubapro Equator Jacket)
• 1 Beatmungskoffer
• 1 Erste Hilfe Rucksack
• 1 Spineboard
• 1 Atemluftfüllstation mit Speicher
• Eigener Wasserdienstraum im Rüsthaus
Bereitschaftsdienst am Stubenbergsee:
Der Bereitschaftsdienst am Stubenbergsee besteht aus einem Schiffsführer und einem Feuerwehrtaucher bzw. Rettungsschwimmer, die am A-Boot bei starkem Badebetrieb (an Wochenenden) ihren Dienst versehen. Sie stehen in ständigem Kontakt mit der Seeverwaltung und können innerhalb von 2 Minuten an jeder Stelle des Sees in den Einsatz gehen. Die Anforderung dieses Bereitschaftsdienstes erfolgt durch die Gemeinde (Seeverwaltung / Bürgermeister).
In den letzten Jahren hat die Tauchstaffel 5 mittlerweile fixe Termine im Feuerwehrjahr:
• Taucher – und Schiffsführerlager am Attersee
• Wasserdienst Bereichsübung
• Traditionelle Christbaumtauchen
Wie setzt sich die Ausbildung im Wasserdienst zusammen?
Taucher:
Tauchereinstiegslehrgang (3 Tage)
ABC Taucherlehrgang (5 Tage)
Taucherlehrgang 1 (5 Tage)
Taucherlehrgang 2 (5 Tage)
Taucherlehrgang 3 = Taucherlager 2 (6 Tage)
Weitere Ausbildung:
Lehrgang für Trockentauchanzüge
Lehrgang für Tauchgerätewarte
Feuerwehrtaucher erlangen den Status Feuerwehreinsatztaucher nach Absolvierung des jährlichen zu erbringenden Leistungstest für das laufende Jahr.
Feuerwehrlehrtaucher:
Nur mit Zustimmung des FW Kdt / BFKdt / LWDB / LBD
Die Ausbildung erfolgt durch den ÖBFV.
Ernennung durch den LBD zum Feuerwehrlehrtaucher
Weiterbildung: LVF Steiermark:
Jährliche Taucherweiterbildung 1 am Grundlsee
Schiffsführer:
Schiffsführer Grundlehrgang
Schiffsführerlehrgang endet mit staatlicher Prüfung.
Jährliches Schiffsführer Weiterbildungslager